DGUV Prüfung

Sowohl die DGUV Prüfung nach Vorschrift 3, die Richtlinie VDE 0701 als auch der E-Check sind entscheidend für die Sicherheit elektrischer Anlagen. Ein professioneller DGUV Prüfservice hilft dabei, Gefährdungen zu identifizieren und durch eine Gefährdungsbeurteilung gezielt Maßnahmen einzuleiten.
 

DGUV Prüfung verständlich erklärt


Unter der DGUV Prüfung versteht man die elektrische Sicherheitsprüfung von ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach der DGUV Vorschrift 3.
Sie dient der Prävention von Arbeitsunfällen durch das rechtzeitige Erkennen von Mängeln an elektrischen Geräten und Anlagen.


Wer ist zur DGUV Prüfung verpflichtet?


Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig DGUV Prüfungen durchzuführen.


DGUV Prüfung – Was wird kontrolliert?



  • Ortsveränderliche Geräte (z.B. Computer, Bohrmaschinen)

  • Verteilerkästen und stationäre Anlagen

  • Leitungen und Anschlüsse

  •  


VDE 0701: Bedeutung und Anforderungen


VDE 0701 regelt die Prüfung von Elektrogeräten, die nach Instandsetzung erneut in Betrieb genommen werden sollen.
Sie beschreibt die Messverfahren zur Überprüfung der elektrischen Sicherheit nach einer Instandsetzung.


Vorteile der Prüfung nach VDE 0701


Geräte, die instand gesetzt wurden, können durch DGUV Prüfservice fehlerhafte Reparaturen ein Sicherheitsrisiko darstellen.


E-Check: Mehr Sicherheit durch regelmäßige Prüfungen


Beim E-Check wird die Sicherheit elektrischer Anlagen und Geräte umfassend überprüft – ideal zur Ergänzung der gesetzlichen Prüfpflichten.


Was wird beim E-Check geprüft?


Zusätzlich erfolgt eine Sichtprüfung und Messung nach technischen Normen wie VDE 0100-600.


Wo wird der E-Check angewendet?



  • Privathaushalte

  • Gewerbliche Räume

  • Produktionsbetriebe

  •  


DGUV Prüfservice: Externe Experten für Ihre Sicherheit


Der DGUV Prüfservice übernimmt die Organisation, Durchführung und Dokumentation aller Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3.


Warum einen DGUV Prüfservice beauftragen?



  • Zeitersparnis durch externe Dienstleister

  • Rechtssicherheit durch fachkundige Prüfprotokolle

  • Terminsicherheit

  •  


Gefährdungsbeurteilung: Grundlage für Arbeitssicherheit


Die Gefährdungsbeurteilung ist laut Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben und bildet die Basis für alle sicherheitsrelevanten Maßnahmen.


Wie läuft eine Gefährdungsbeurteilung ab?



  1. Identifikation möglicher Risiken

  2. Risikoanalyse

  3. Ableitung von Sicherheitsmaßnahmen

  4. Überprüfung der Wirksamkeit

  5.  


Verbindung zur DGUV Prüfung


Die Ergebnisse einer Gefährdungsbeurteilung fließen direkt in den Prüfplan nach DGUV Vorschrift 3 ein.


Fazit: Elektrische Sicherheit ist Pflicht und Verantwortung


Die Kombination aus DGUV Prüfung, VDE 0701, E-Check, professionellem DGUV Prüfservice und einer gründlichen Gefährdungsbeurteilung ist der Schlüssel zur elektrischen Sicherheit im Betrieb.
Investieren Sie in Sicherheit – für Ihren Betrieb, Ihre Mitarbeiter und Ihre Zukunft.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Comments on “DGUV Prüfung”

Leave a Reply

Gravatar